Hinweise zum Datenschutz

„Sicher kassieren, smart verkaufen.“

Aktionszeitraum: 1. September 2025 bis 30. November 2025

A) ALLGEMEINE HINWEISE

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und weiterer Vorschriften zum Datenschutz ist die

Verantwortliche im Sinne der DSGVO

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot der persönlichen Beratung zu passenden bargeldlosen Zahlungslösungen sind mehrere Unternehmen, die die Maßnahme gemeinsam durchführen (nachfolgend „Verantwortliche“). Diese Unternehmen entscheiden gemeinsam über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO. Eine vollständige Liste der beteiligten Verantwortlichen finden Sie hier:

Teilnehmende Sparkasse
BLZ Institut
52350005Sparkasse Waldeck-Frankenberg
68350048Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
24151235Sparkasse Rotenburg Osterholz
24150001Stadtsparkasse Cuxhaven
46250049Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden
24151005Sparkasse Stade-Altes Land
59351040Sparkasse Merzig-Wadern
79350101Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
70250150Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
34050000Stadtsparkasse Remscheid
16050000Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
66650085Sparkasse Pforzheim Calw
34250000Stadt-Sparkasse Solingen
37050299Kreissparkasse Köln
64251060Kreissparkasse Freudenstadt
25450110Sparkasse Hameln-Weserbergland
76250000Sparkasse Fürth
26750001Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn
61050000Kreissparkasse Göppingen
75350000Sparkasse Oberpfalz Nord
43250030Herner Sparkasse
66452776Sparkasse Wolfach
53350000Sparkasse Marburg-Biedenkopf
69051620Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch
72152070Sparkasse Altbayern ehemals Sparkasse Neuburg-Rain
76550000Sparkasse Ansbach
69051410Bezirkssparkasse Reichenau
50851952Sparkasse Odenwaldkreis
75051565Kreissparkasse Kelheim
17055050Sparkasse Oder-Spree
37050198Sparkasse KölnBonn
75250000Sparkasse Amberg-Sulzbach
82051000Sparkasse Mittelthüringen
21450000Sparkasse Mittelholstein AG
70051995Kreis- und Stadtsparkasse Erding-Dorfen
74150000Sparkasse Deggendorf
80053000Sparkasse Burgenlandkreis
76350000Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach
67450048Sparkasse Neckartal-Odenwald
29050101Die Sparkasse Bremen AG
74250000Sparkasse Niederbayern-Mitte
41450075Sparkasse Hellweg-Lippe
51050015Nassauische Sparkasse (Naspa)
79050000Sparkasse Mainfranken Würzburg
21352240Sparkasse Holstein
73350000Sparkasse Allgäu
41051845Sparkasse Bergkamen-Bönen
77050000Sparkasse Bamberg
50750094Kreissparkasse Gelnhausen
70052060Sparkasse Landsberg-Dießen
28050100Landessparkasse zu Oldenburg
66050101Sparkasse Karlsruhe
76251020Sparkasse im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim
26552286Kreissparkasse Melle
31251220Kreissparkasse Heinsberg
72051210Sparkasse Altbayern ehemals Sparkasse Aichach-Schrobenhausen
69050001Sparkasse Bodensee
86055592Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
23050101Sparkasse zu Lübeck AG
81052000Harzsparkasse
58651240Kreissparkasse Vulkaneifel
76351040Sparkasse Forchheim
87052000Sparkasse Mittelsachsen
73050000Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen
22250020Sparkasse Westholstein
54050220Sparkasse Kaiserslautern
71052050Kreissparkasse Traunstein-Trostberg
74251020Sparkasse im Landkreis Cham
86055462Kreissparkasse Döbeln
32050000Sparkasse Krefeld
25650106Sparkasse Nienburg
43051040Sparkasse Hattingen
41651770Sparkasse Mitten im Sauerland Fusionshaus der Sparkasse Hochsauerland
85050100Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
38250110Kreissparkasse Euskirchen
14052000Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
69250035Sparkasse Hegau-Bodensee
54051550Kreissparkasse Kusel
57751310Kreissparkasse Ahrweiler
51650045Sparkasse Dillenburg
75050000Sparkasse Regensburg
46451012Sparkasse Mitten im Sauerland
64050000Kreissparkasse Reutlingen
66250030Sparkasse Baden-Baden Gaggenau
72251520Sparkasse Nordschwaben
42650150Sparkasse Vest Recklinghausen
23051030Sparkasse Südholstein
28550000Sparkasse LeerWittmund
25050000Braunschweigische Landessparkasse/ Nord LB
31050000Stadtsparkasse Mönchengladbach
50652124Sparkasse Langen-Seligenstadt
50550020Städtische Sparkasse Offenbach
41050095Sparkasse Hamm
35650000Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
59050101Sparkasse Saarbrücken
87050000Sparkasse Chemnitz
64250040Kreissparkasse Rottweil
46650005Sparkasse Mitten im Sauerland Fusionshaus der Sparkasse Arnsberg-Sundern
17052000Sparkasse Barnim
44551210Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden
46053480Sparkasse Wittgenstein
74350000Sparkasse Landshut
80053572Stadtsparkasse Dessau
50951469Sparkasse Starkenburg
15051732Sparkasse Mecklenburg-Strelitz
42050001Sparkasse Gelsenkirchen
85550000Kreissparkasse Bautzen
71151020Sparkasse Altötting-Mühldorf
26050001Sparkasse Göttingen
29151700Kreissparkasse Diepholz
60350130Kreissparkasse Böblingen
83050303Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt
79353090Sparkasse Bad Neustadt a.d. Saale
25850110Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
78350000Sparkasse Coburg - Lichtenfels
37551440Sparkasse Leverkusen
59450010Kreissparkasse Saarpfalz
49051285Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta Westfalica
54850010Sparkasse Südpfalz
66550070Sparkasse Rastatt-Gernsbach
30550000Sparkasse Neuss
36250000Sparkasse Mülheim an der Ruhr
28450000Sparkasse Emden
71152570Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
57450120Sparkasse Neuwied
83050000Sparkasse Gera-Greiz
13050000OstseeSparkasse Rostock
17056060Sparkasse Uckermark
71050000Sparkasse Berchtesgadener Land
58650030Kreissparkasse Bitburg-Prüm
65450070Kreissparkasse Biberach (Riß)
26250001Kreis-Sparkasse Northeim
82056060Sparkasse Unstrut-Hainich
45851020Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis
26951311Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
33450000Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert
69450065Sparkasse Schwarzwald-Baar
26551540Kreissparkasse Bersenbrück
76450000Sparkasse Mittelfranken-Süd
80055008Sparkasse Mansfeld-Südharz
57050120Sparkasse Koblenz
57351030Sparkasse Westerwald-Sieg
47853520Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück
45250035Sparkasse Witten
63250030Kreissparkasse Heidenheim
75051040Sparkasse im Landkreis Schwandorf
80053722Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
83050200Sparkasse Altenburger Land
75351960Vereinigte Sparkassen Eschenbach i. d. OPf. Neustadt a. d. Waldnaab Vohenstrauß
76050101Sparkasse Nürnberg
51550035Sparkasse Wetzlar
84050000Rhön-Rennsteig-Sparkasse
70150000Stadtsparkasse München
46251630Sparkasse Attendorn Lennestadt Kirchhundem
40154530Sparkasse Westmünsterland
60250010Kreissparkasse Waiblingen
80053762Saalesparkasse
53051396Kreissparkasse Schlüchtern
47650130Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter
66251434Sparkasse Bühl
66450050Sparkasse Offenburg / Ortenau
49051065Stadtsparkasse Rahden
51850079Sparkasse Oberhessen
15050200Sparkasse Neubrandenburg-Demmin
81055555Sparkasse Altmark West
74351430Sparkasse Rottal-Inn
15050100Müritz-Sparkasse
67250020Sparkasse Heidelberg
70351030Sparkasse Oberland
44550045Sparkasse der Stadt Iserlohn

Die Verantwortlichen haben einen gemeinsamen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO mit der technischen und organisatorischen Durchführung der Maßnahme beauftragt. Dieser verarbeitet die Daten ausschließlich weisungsgebunden im Auftrag der Verantwortlichen. Für die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit oder Widerspruch) haben die Verantwortlichen einen zentralen Ansprechpartner benannt:

S-Payment GmbH

(im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „S-Payment“)

Postanschrift: 70547 Stuttgart

Hausanschrift: Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart

Deutschland

Telefon: +49 711 782 99-0

E-Mail: info@s-payment.com

Dieser Ansprechpartner koordiniert Ihre Anfrage im Namen aller beteiligten Verantwortlichen.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (betroffene Person). Das können beispielsweise Kundendatensätze, jeweils bestehend aus dem Namen, der E-Mail-Adresse und der Anschrift, nicht anonymisierte Informationen über von dem Endnutzer getätigte Webseiten-Besuche oder das von einer bestimmten Person eingereichte Anliegen sein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten reicht von deren Erhebung bis zu deren Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung. Es handelt sich laut Gesetz um jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 DSGVO). Beispielhaft nennt die DSGVO unter dem Stichwort „Verarbeitung“ das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient sie in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Wo wir auf das Einholen einer Einwilligung verzichten, ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 1 DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b Fall 2 DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO). Eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt jedoch nicht, sofern unsere vorherige und sodann laufende Prüfung ergeben sollte, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Darüber hinaus ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. d DSGVO) oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in derivativer Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DSGVO).

Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken: Soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen erforderlich ist. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Auch darüber hinaus kann es sein, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise entnommen haben (z. B. Statistiken, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien).

Einzelheiten werden in dem folgenden Abschnitt B erläutert.

Datenlöschung und Aufbewahrung von Daten

Daten einer betroffenen Person werden von uns gelöscht, sofern und sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 8 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder die betroffene Person eine als Verarbeitungsgrundlage dienende Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (Art. 8 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen (Art. 8 Abs. 1 Buchst. c Fall 1 DSGVO) oder die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widerspricht (Art. 8 Abs. 1 Buchst. c Fall 2, Art. 21 Abs. 3 DSGVO) oder einer der anderen in Art. 8 Abs. 1 DSGVO genannten Löschgründe vorliegt.

Beim Vorliegen eines dieser Löschgründe nur dann nicht, solange wir – insbesondere aufgrund der gemäß Handelsrecht und Abgabenordnung bestehenden Vorgaben – weiterhin zur Verarbeitung der Daten verpflichtet sind (Art. 17 Abs. 3 Buchst. a DSGVO) oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. e DSGVO) oder einer der sonstigen in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe gegeben ist.

Einschränkung der Verarbeitung

Legt eine betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, so schränken wir die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 18 Abs. 1 Buchst. d DSGVO ein. Gleiches gilt für die anderen in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Fälle.

Schutz personenbezogener Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen

Wir setzen auf Basis des vom Gesetz geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, sie werden getestet und regelmäßig durch interne wie externe Stellen überprüft.

Unser Rechenzentrum ist nach ISO 27001 zertifiziert bzw. überprüft.

Rechte der betroffenen Personen

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen die im Folgenden genannten Rechte zu.

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Alle für die Umsetzung des Gewinnspiels erhobenen Daten werden spätestens 90 Tage nach Beendigung des Gewinnspiels automatisch gelöscht.

Information an Dritte in Folge der Löschung

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen vom Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Datenerfassung und Weitergabe über das Kontaktformular im Aktionszeitraum 1. September – 30. November 2025

  • Beschreibung, Umfang der Datenverarbeitung

Im Zeitraum vom 1. September bis zum 30. November 2025 haben Sie die Möglichkeit, über das bereitgestellte Kontaktformular Ihre personenbezogenen Daten an eine Sparkasse in Ihrer unmittelbaren Umgebung oder an Ihre betreuende Sparkasse zu übermitteln, indem Sie Ihre betreuende Sparkasse im Kontaktformular auswählen. Damit sind folgende Vorteile verbunden:

  • Bearbeitung Ihres Anliegens durch die für Sie örtlich zuständige Sparkasse oder durch Ihre betreuende Sparkasse
  • Fachliche Beratung zum Abschluss passender bargeldlosen Zahlungslösungen (z. B. Kartenlesegeräte)

Von Anwendern, die Ihre Daten über das Kontaktformular eingeben, verarbeiten wir zu vorgenannten Zwecken die folgenden Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (Datenangabe im Kontaktformular)
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Name, Vorname,
  • Unternehmensname, PLZ des Firmensitzes
  • E-Mail-Adresse
  • Bestätigung, dass die Datenschutzhinweise gelesen wurden
  • optional: Information, bei welcher Sparkasse Sie aktuell Kunde oder Kundin sind

Es kann nur eine Sparkasse pro Vorgang ausgewählt werden. Diese Sparkasse muss zudem an der Aktion teilnehmen und eine individuelle Beratung anbieten.

Ihre Daten werden sowohl beim Ausfüllen des Kontaktformulars als auch bei der weiteren Verarbeitung über unsere mit „https“ gesicherte Website verschlüsselt übertragen.

Bitte beachten Sie: Die Richtigkeit der angegebenen Daten liegt in Ihrer Verantwortung. Kann eine Kontaktaufnahme durch die Sparkasse aufgrund fehlerhafter Daten nicht erfolgen, entfällt auch die Möglichkeit der Bearbeitung und des damit einhergehenden Beratungsangebots.

Nach Absenden des Kontaktformulars sowie Bestätigung dieser Datenschutzbestimmungen erfolgt eine Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität. Falls erforderlich, werden die Angaben um frei zugängliche Informationen (z. B. aus dem Handelsregister) ergänzt. Anschließend wird Ihre Anfrage innerhalb von fünf Werktagen an diejenige Sparkasse weitergeleitet, die:

  • die Aktion aktiv bewirbt und eine individuelle Beratung zu bargeldlosen Zahlungslösungen anbietet.
  • geografisch am nächsten zur angegebenen Postleitzahl liegt oder von Ihnen als betreuende Sparkasse ausgewählt wurde.

Ein Einfluss auf die Auswahl der zuständigen Sparkasse besteht nicht. Es besteht kein Anspruch auf das Zustandekommen einer individuellen Beratungsleistung. Die Entscheidung darüber liegt im Ermessen der zuständigen Sparkasse unter Beachtung bankrechtlicher Vorgaben.

Alle Daten werden nur im Rahmen der Aktion verwendet und nach spätestens 90 Tagen nach Beendigung automatisch gelöscht. Der Anwender trägt eigenständig Sorge für die Korrektheit der angegebenen Daten.

2) Rechtsgrundlage

Durch die Angabe der Daten im Kontaktformular während des Aktionszeitraumes wird ein spezifisches Rechtsverhältnis begründet. Die Datenverarbeitung ist gerechtfertigt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO. Außerdem kann die Datenverarbeitung auf einer Interessenabwägung zulässig sein (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO).

3) Zweck

Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen die Beratung durch eine Sparkasse zu ermöglichen, mit der bestenfalls der Erwerb einer passenden bargeldlosen Zahlungslösung einhergeht.

4) Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden bis zu 90 Tage nach Beendigung der Aktion oder bis zu dem Moment verarbeitet, wo für uns ersichtlich ist, dass einer der sonstigen in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Löschgründe vorliegt. Alle im Rahmen der Aktion erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Aktion verwendet.

5) Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung

Die Einwilligung zur Verarbeitung können Sie jederzeit widerrufen bzw. Verarbeitungen widersprechen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der S-Payment GmbH

Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart

Tel.: +49 711 782-21151

Webformular zur Kontaktaufnahme

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mit uns

Sofern Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein Online-Formular kontaktieren, werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten sowie Daten, die wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens hinzuspeichern, verarbeitet. Die Verarbeitung beschränkt sich dann auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die Bearbeitung Ihres Antrags oder die Erledigung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Unser Interesse besteht in diesem Fall darin, Ihrem Interesse zu entsprechen und Compliance-Vorgaben einzuhalten. Die Daten werden ab Erledigung Ihres Anliegens für die Dauer von drei Jahren und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

B) DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine, wenige Kilobytes große Informationselemente, die von einem Server an einen Client übermittelt und auf dem Client abgespeichert werden oder die im Browser von einem Skript wie z. B. JavaScript erzeugt werden. Spätere Client-Anfragen an den Server, der das Cookie gesetzt hat, können den Textinhalt des Cookies in einem Cookie-Header-Feld enthalten und ihn damit an den Server zurückgeben. So können Server einen Zustand beibehalten und mehrere Client-Anfragen als Anfragen identifizieren, die von derselben Quelle stammen. Es ist mithilfe von Cookies beispielsweise möglich, einen Endnutzer wiederkehrend zu identifizieren, einen von dem Endnutzer vorgenommenen Login zweitweise beizubehalten, den Inhalt des Warenkorbs beim Online-Shopping über einen längeren Zeitraum zu speichern oder das Webtracking für Zwecke der Nutzungsstatistik oder zu Werbezwecken zu ermöglichen. Dabei werden First-Party-Cookies von der Webseite angelegt, die Endnutzer gerade besuchen, während Third-Party-Cookies von Drittanbietern stammen, deren Services in die von Endnutzern besuchte Webseite eingebunden sind. Das Setzen von Third-Party-Cookies wird von einigen Browsern wie z. B. Safari und Mozilla Firefox im Standard verhindert und kann auch von den Endnutzern durch Vornahme entsprechender Browser-Einstellungen oder gezieltes Löschen leicht unterbunden werden. Sofern bei Nutzung unserer Webseite Cookies erzeugt werden, möchten die vorliegenden Informationen auch hierüber informieren. Dabei kann zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies unterschieden werden. Technisch nicht notwendige Cookies können funktionale Cookies sein, welche ein nutzerfreundliches Surfverhalten unterstützen, oder sonstige Cookies, wie z. B. Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens oder Cookies für nutzerorientierte Werbung. Für die Übermittlung technisch nicht notwendiger Cookies bedarf es eines „Cookie Consents“, das heißt die Einwilligung des Endnutzers. Für technisch notwendige Cookies im Sinne des § 25 Abs. 2 TDDDG bedarf es hingegen keiner Einwilligung.

Webauftritt und Logfiles

1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jeder Nutzung unserer Website werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server, von dem Sie den vorliegenden Dienst abrufen, ausgetauscht. Wir verarbeiten hierfür die nachfolgenden, implizit vorliegenden Informationen, für die ein Zugriff auf die Endeinrichtung des Endnutzers im Sinne des § 25 TDDDG nicht erforderlich ist:

  1. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  2. Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  3. Typ und Version des Betriebssystems
  4. volle IP-Adresse des Nutzers
  5. Internet-Service-Provider des Nutzers
  6. aufgerufene Seiten des Webauftritts
  7. Datenmenge der angeforderten Inhalte unserer Website
  8. die zuvor besuchte Seite/Referrer-URL

Sofern diese Informationen nicht aus Gründen der Betriebs- und Cybersicherheit, insbesondere für die Abwehr von konkreten Cyberangriffen, benötigt werden, anonymisieren wir die IP-Adresse der anfragenden Endeinrichtung vor Weiterverarbeitung der Daten für statistische Zwecke (z. B. Nutzungsstatistiken), Zwecke der Fehlersuche und Zwecke der Bedarfsprüfung und Optimierung unserer Inhalte.

Die Informationen werden nach sieben Tagen gelöscht, sofern sie nicht in anonymisierter Form aufbewahrt werden dürfen.

Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und der Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der Internetseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.

Technisch notwendige Cookies

Für unsere Webseite werden folgende technisch notwendige Cookies verwendet:

  • Cookie für Spracheinstellungen der Website
  • Performance-Cookie zur Messung von Ladezeiten
  • Opt-out-Cookie zur Speicherung des von Ihnen erklärten Willens
  • Cookie zur Speicherung der angegebenen Daten bei Registrierung für das Gewinnspiel
  1. b) Zweck

Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten.

  1. c) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

  1. d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch die User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens der User zu löschen.

  1. e) Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung

Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüberhinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.

Nicht technisch notwendige Cookies

Bei den folgenden Cookies handelt es sich um technisch nicht notwendige Cookies:

  • Cookies für Zwecke des Trackings, Marketing und Statistik

Cookie-Auswahl anpassen

Sie können der Verwendung der Cookies jeweils zustimmen, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen und auf „Speichern“ klicken. Treffen Sie keine Auswahl und klicken auf „Speichern“, dokumentieren wir Ihre Ablehnung und es werden keine Cookies gesetzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen wieder entfernen und erneut auf „Speichern“ klicken.

Marketing:

Wir nutzen Marketing-Cookies, um Ihnen über unsere Website auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Angebote anzuzeigen, um Online-Werbung zu erstellen, um Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen und um zu verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Anzeigen angezeigt werden.

Weiterhin verwenden wir DoubleClick-Cookies (Drittanbieter-Cookies von Google), um Ihnen auch auf anderen Webseiten und Angeboten für Sie passende Werbung anzeigen zu können. Es werden hierbei keine Kundendaten (Kundenkennung, Login-Daten, E-Mail-Adresse, Kontonummern, Umsatzdaten o. Ä.) an Google übermittelt.

Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die insoweit als unsere Auftragsverarbeiterin (Art. 28 DSGVO) tätig wird.

Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Dabei werden stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (beispielsweise von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im (Unter-) Auftrag der S-Communication Service GmbH wird Google Analytics diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen, die der Reichweitenmessung dienen sowie personalisierte Werbeanzeigen ermöglichen.

Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, reichert Google Analytics diese aggregierten Reports mit Daten zu Ihren demografischen Merkmalen (z. B. Altersgruppe und Geschlecht) und Interessen (z. B. Technikbegeisterte, Sportfans, Hobbyköche, Produktaffinitäten) an, die Google selbst (z. B. auf anderen Websites) erhoben hat. Google verarbeitet für die „Personalisierte Werbung“ z. B. Informationen aus dem Google-Konto, Suchanfragen und Interaktionen mit Werbung.

Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem geräteübergreifend (sog. Cross-device Tracking). So kann beispielsweise erfasst werden, ob als Reaktion auf eine Werbeanzeige auf einem Laptop eine Handlung auf einem anderen Endgerät (Tablet) vorgenommen worden ist. Ebenso können Werbeanzeigen auf einem Gerät angezeigt werden, wenn Sie sich vorher auf einem anderen Gerät hierfür interessiert haben. Die uns (auch geräteübergreifend) zur Verfügung gestellten Berichte enthalten nur zusammengefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Endnutzern. Im Google-Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden.

Wenn Sie ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ aktiviert haben, können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so die Möglichkeit zu erhalten, Ihre Daten selbst zu verwalten.

Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP-Adresse einer einzelnen Person zugeordnet werden.

Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in Drittländern (insbesondere auch den USA) hat unsere Dienstleisterin, die Google Ireland Ltd., mit ihren Unterauftragsverarbeitern (insbesondere der Google LLC) Standardvertragsklauseln vereinbart, die auf dem Modul 3 der von der Europäischen Kommission am 04.06.2021 verabschiedeten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruhen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-p2p-intra-group/

Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 26 Monaten automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Besucheraktions-Pixel von Facebook

Mit dem Einsatz des „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Dublin 2, Irland, („Facebook“) kann das Verhalten eines Nutzers nachverfolgt werden, nachdem er durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurde. Damit soll ermöglicht werden, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns grundsätzlich anonym, bieten uns also keinerlei Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ), verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann hierzu auch ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Die im Rahmen von Facebook verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Google Ads

Google Ads ist ein Dienst für Onlinewerbung der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlicher ist Google.

Wir nutzen Google Ads, um Ihnen Online-Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen entspricht. Google verwendet DoubleClick-Cookies um über die Erfassung von Parametern wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Wir erhalten von Google z.B. statistische Auswertungen darüber, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen zum Einsatz der Werbemittel, die Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.

Anhand der durch Google Analytics erstellten Statistiken können wir Zielgruppen bilden (z. B. für Endgeräte, über die eine spezifische Produktseite aufgerufen wurde) und diese über Google Ads an Google übermitteln. Diese Zielgruppen bestehen aus einer Liste von innerhalb von Google Analytics nach bestimmten Kriterien gefilterten Advertising-IDs (die z. B. auch im „DoubleClick-Cookie“ gespeichert ist). Google nutzt die Zielgruppen, damit Sie im Online-Marketing vorrangig auf solche Produkte angesprochen werden, für die Sie sich interessieren (z. B. weil Sie sich hierzu auf unserer Webseite bereits informiert haben).

Weiterhin nutzen wir Google Ads für die Erfolgsmessung bei Werbeanzeigen in YouTube-Videos für Sparkassenprodukte. Wenn Sie auf eine unserer Werbeanzeigen auf YouTube klicken, werden Sie auf eine Landingpage auf unserer Website weitergeleitet. Von dieser Landingpage können Sie sich durch den Klick auf einen entsprechenden Button auf die Website Ihrer Sparkasse weiterleiten lassen. Mithilfe eines sog. Google Conversion Tracking Tags erfassen wir, ob die Landingpage geladen wurden und Sie auf die Website einer Sparkasse weitergeleitet wurden, und übermitteln diese Daten an Google Ads. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Weiterleitung zu Ihrer Sparkasse automatisch ohne vorherige Anzeige der Landingpage. Sie können Ihre Einwilligung aber trotzdem stets auf unserer Website widerrufen.

Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten für Werbeanzeigen verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in der Google Ads-Hilfe.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.